Mit der Fritzbox 6690 Cable holen Sie sich schnelles Internet und eine integrierte Telefonanlage ins Haus. Dank des schnellen WLAN AC und Gigabit-LAN ist eine flüssige Datenübertragung garantiert. Zusätzlich bietet die Fritzbox zahlreiche Funktionen wie eine automatische Updatesicherung und eine Kindersicherung. Bevor Sie sich jedoch entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Angebote vergleichen. Ein Vergleich kann Ihnen helfen, den besten Preis zu finden und dabei Geld zu sparen.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
- | AC-Sat-Corner | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 657 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 1,03 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 318 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | interpick | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | Fritz | 1,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß/Rot | AVM | 341 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Mobilefox | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
weiß | AVM | 836 g |
Die Fritzbox 6690 Cable ist ein leistungsfähiges Multifunktionsgerät, das sich einfach mit einem Kabel-Internet-Anschluss verbinden lässt. Um die Fritzbox mit Ihrem Kabelanschluss zu verbinden, benötigen Sie zunächst das passende Kabel. Dieses wird in der Regel vom Kabelnetzanbieter zur Verfügung gestellt und hat einen speziellen Stecker, der in die Buchse an der Rückseite der Fritzbox passt.
Nachdem Sie das Kabel angeschlossen haben, schalten Sie die Fritzbox ein und warten einen Moment, bis alle LED-Anzeigen leuchten. Anschließend öffnen Sie die Benutzeroberfläche der Fritzbox über Ihren Webbrowser. Geben Sie dazu einfach die IP-Adresse der Fritzbox in die Adresszeile des Browsers ein.
Hier müssen Sie nun die Verbindung mit Ihrem Kabelanschluss konfigurieren. Dazu wählen Sie als erstes den Menüpunkt "Internet" und anschließend "Zugangsdaten". Geben Sie hier die Informationen ein, die Sie von Ihrem Kabelnetzanbieter erhalten haben, wie beispielsweise Benutzername, Passwort und Service Name.
Sobald alle Einstellungen korrekt vorgenommen wurden, sollten Sie eine erfolgreiche Verbindung mit Ihrem Kabelnetz hergestellt haben. Testen Sie nun die Internetverbindung, indem Sie eine beliebige Webseite im Browser aufrufen.
Wenn Sie Probleme beim Verbinden der Fritzbox mit Ihrem Kabelanschluss haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Auch eine Neustart der Fritzbox sowie des Kabelmodems kann manchmal helfen. Sollten die Probleme weiter bestehen, wenden Sie sich am besten an den Kundensupport Ihres Kabelnetzanbieters.
Insgesamt ist die Fritzbox 6690 Cable eine gute Wahl für alle, die einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang über Kabel nutzen möchten. Mit ihrer einfachen Bedienung und umfangreichen Funktionen ist sie eine empfehlenswerte Lösung für zuhause oder das Büro.
Die Fritzbox 6690 Cable ist ein leistungsstarker Router, der für den Einsatz in Kabelnetzwerken entwickelt wurde. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen und unterstützt verschiedene WLAN-Standards, um eine zuverlässige und stabile Drahtlosverbindung zu gewährleisten.
Die Fritzbox 6690 Cable unterstützt den WLAN-Standard 802.11ac, auch bekannt als WLAN der fünften Generation oder "5G Wi-Fi". Dieser Standard bietet höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Signalqualität im Vergleich zu früheren Standards wie 802.11n und 802.11g.
Darüber hinaus unterstützt die Fritzbox 6690 Cable auch den älteren WLAN-Standard 802.11n, der auch als WLAN der vierten Generation oder "Wi-Fi 4" bezeichnet wird. Obwohl dieser Standard nicht so schnell wie 802.11ac ist, bietet er dennoch eine akzeptable Geschwindigkeit und wird von vielen älteren Geräten unterstützt.
Die Fritzbox 6690 Cable ist auch mit dem WLAN-Standard 802.11g kompatibel, der zwar langsam ist, aber immer noch von einigen älteren Geräten genutzt wird. Dieser Standard ist jedoch nicht mehr sehr verbreitet und wird in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr so häufig eingesetzt.
Ein weiterer WLAN-Standard, den die Fritzbox 6690 Cable unterstützt, ist 802.11b. Dieser Standard ist noch älter als 802.11g und bietet eine noch geringere Übertragungsgeschwindigkeit. In der Regel wird er heute nicht mehr verwendet, da die meisten modernen Geräte die neueren Standards unterstützen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fritzbox 6690 Cable eine breite Palette von WLAN-Standards unterstützt, um eine große Auswahl an Geräten mit einer zuverlässigen drahtlosen Verbindung zu unterstützen. Obwohl ältere Standards wie 802.11g und 802.11b immer weniger verbreitet sind, sind sie immer noch nützlich für Menschen, die alte Geräte besitzen, die nicht mit den neueren Standards kompatibel sind.
Wenn Sie Besuch haben und diesen ohne Zugang zum normalen WLAN auf das Internet lassen möchten, können Sie in der Fritzbox 6690 Cable ein separates Gast-WLAN einrichten. Das funktioniert ganz einfach über die Benutzeroberfläche der Fritzbox.
Als erstes loggen Sie sich in diese ein. Dazu geben Sie in Ihrem Browser die IP-Adresse der Fritzbox ein. Diese finden Sie entweder in der Bedienungsanleitung oder auf dem Aufkleber auf der Rückseite der Box. Loggen Sie sich dann mit Ihrem Passwort ein.
Gehen Sie nun zu "WLAN" und wählen Sie die Option "Gastzugang". Hier können Sie das Gast-WLAN konfigurieren. Vergeben Sie einen Namen für das WLAN und setzen Sie ein sicheres Passwort. Sie können auch einstellen, wie lange der Gastzugang aktiv bleiben soll.
In den erweiterten Einstellungen können Sie auch die Bandbreitenbegrenzung oder den Zugriff auf bestimmte Geräte einstellen. Bestätigen Sie alle Einstellungen mit einem Klick auf "Übernehmen".
Wenn Sie nun das neue Gast-WLAN nutzen möchten, richten Sie es auf Ihrem Endgerät ein. Sie sehen es unter den verfügbaren WLAN-Netzwerken. Wählen Sie es aus und geben Sie das Passwort ein. Fertig! Ihre Gäste können nun ungestört surfen, ohne auf Ihre privaten Daten zugreifen zu können.
Das Einrichten eines Gast-WLANs in der Fritzbox 6690 Cable ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Gäste mit einem abgesicherten Netzwerk zu versorgen. Durch die Möglichkeit bestimmte Einstellungen vorzunehmen, haben Sie auch die vollständige Kontrolle über die Nutzung des Gastzugangs.
Ja, Sie können die Telefonie-Funktion der Fritzbox 6690 Cable nutzen, um über Voice-over-IP zu telefonieren. Dabei handelt es sich um eine moderne Telefonie-Technologie, bei der Sprache über das Internet übertragen wird. Dank dieser Technologie können Sie kostengünstig und in hoher Qualität telefonieren.
Um die Telefonie-Funktion Ihrer Fritzbox nutzen zu können, benötigen Sie allerdings noch einen VoIP-Provider. Dieser stellt Ihnen die notwendige Infrastruktur und die erforderliche SIP-Adresse zur Verfügung. Viele Provider bieten bereits bei der Buchung eines Internet-Tarifs auch VoIP-Telefonie an. Sollten Sie noch keinen passenden Anbieter haben, können Sie beispielsweise auf Vergleichsportalen im Internet suchen und sich anschließend für einen geeigneten Provider entscheiden.
Wenn Sie den VoIP-Provider gefunden haben, müssen Sie in der Oberfläche der Fritzbox die SIP-Zugangsdaten Ihres VoIP-Providers eintragen. Anschließend können Sie über die Fritzbox telefonieren, indem Sie ein analoges Telefon an die Fritzbox anschließen oder ein IP-Telefon, das direkt an die Fritzbox angeschlossen wird.
Neben der reinen Telefonie-Funktion bietet die Fritzbox 6690 Cable auch viele weitere Funktionen. So können Sie beispielsweise Anrufbeantworter einrichten oder Rufumleitungen aktivieren. Außerdem können Sie mit der Fritzbox auch interne Gespräche führen, wenn Sie mehrere Telefone an die Box anschließen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie die Telefonie-Funktion Ihrer Fritzbox 6690 Cable nutzen können, um über Voice-over-IP kostengünstig und in hoher Qualität zu telefonieren. Dazu benötigen Sie lediglich einen passenden VoIP-Provider und müssen die SIP-Zugangsdaten in der Fritzbox einrichten. Neben der Telefonie-Funktion bietet die Fritzbox noch viele weitere Features, die das Arbeiten mit Telefon und Internet vereinfachen.
Möchten Sie Ihre Fritzbox 6690 Cable aktualisieren und sind sich nicht sicher, wie das funktioniert? Keine Sorge, in nur wenigen Schritten können Sie die Firmware der Fritzbox aktualisieren und von den neuesten Verbesserungen profitieren.
Zunächst sollten Sie prüfen, ob ein Firmware-Update verfügbar ist. Gehen Sie dazu auf die Fritzbox-Homepage und loggen Sie sich in die Benutzeroberfläche ein. Klicken Sie auf den Reiter "System" und gehen Sie dann auf den Unterpunkt "Update". Hier erhalten Sie Informationen über die aktuelle Firmware-Version Ihrer Fritzbox und ob ein Update vorliegt.
Sollte ein Update verfügbar sein, können Sie dieses ganz einfach installieren. Klicken Sie auf "Neue Firmware suchen" und folgen Sie den Anweisungen. Während des Updates kann die Fritzbox für einige Minuten nicht verwendet werden, seien Sie also geduldig.
Nach dem Update sollten Sie überprüfen, ob alle Einstellungen noch korrekt sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre WLAN-Einstellungen, Ihr Passwort und alle anderen Netzwerkeinstellungen nach dem Update noch funktionieren.
Außerdem empfiehlt es sich, nach dem Update die Fritzbox neu zu starten. Dadurch werden mögliche Probleme behoben und die Fritzbox wird auf den neuesten Stand gebracht.
Insgesamt ist das Aktualisieren der Firmware der Fritzbox 6690 Cable sehr einfach und kann in wenigen Minuten erledigt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von den neuesten Verbesserungen zu profitieren und Ihre Fritzbox auf den neuesten Stand zu bringen.
Als Nutzer der Fritzbox 6690 Cable möchten Sie vielleicht wissen, welche Ports Sie für bestimmte Anwendungen öffnen müssen, um eine optimale Leistung zu erreichen. Hier sind einige grundlegende Informationen, um Ihnen dabei zu helfen:
1. BitTorrent-Downloads
Wenn Sie BitTorrent-Downloads verwenden, müssen Sie möglicherweise Ports öffnen, um eine Verbindung zum globalen Netzwerk herstellen zu können. Der Standard-Port für BitTorrent ist 6881-6889. Sie können diesen Port in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox öffnen.
2. Voice-over-IP (VoIP)
Wenn Sie VoIP nutzen, ist es wichtig, die richtigen Ports zu öffnen, um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen. Die folgenden Ports sollten für VoIP geöffnet werden: TCP Port 5060, UDP Port 5060, UDP Port 10000 bis 20000. Sie können diese Ports in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox öffnen.
3. Remote-Desktop-Verbindung
Wenn Sie eine Remote-Desktop-Verbindung herstellen möchten, müssen Sie möglicherweise Port 3389 öffnen. Dieser Port ist standardmäßig in der Windows-Firewall blockiert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie können ihn jedoch in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox öffnen, um eine RDP-Verbindung herzustellen.
4. Spiele und Gaming
Wenn Sie Online-Spiele spielen, sollten Sie sicherstellen, dass die richtigen Ports geöffnet sind, um Verzögerungen und Aussetzer zu vermeiden. Jedes Spiel hat unterschiedliche Anforderungen an Ports. Sie können in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox nachsehen, welche Ports für Ihr bestimmtes Spiel geöffnet werden müssen.
5. FTP und HTTP
Wenn Sie Dateien über FTP oder HTTP übertragen möchten, sollten Sie diese Ports entsprechend öffnen. Der FTP-Port ist 21, während der HTTP-Port 80 oder 8080 sein kann. Sie können diese Ports in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox öffnen.
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, welche Ports für welche Anwendungen geöffnet werden müssen, um eine optimale Leistung zu erreichen. Die Fritzbox 6690 Cable bietet viele erweiterte Einstellungen, mit denen Sie diese Ports öffnen können, um eine reibungslose Nutzung Ihrer Anwendungen zu gewährleisten.
Wenn Sie eine Fritzbox 6690 Cable verwenden, können Sie den Energiesparmodus aktivieren, um Strom zu sparen. Dies ist eine großartige Option für diejenigen, die ihre Geräte so effizient wie möglich nutzen möchten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie diese Funktion auf Ihrer Fritzbox aktivieren können.
Schritt 1: Loggen Sie sich in die Fritzbox ein. Öffnen Sie dazu Ihren Browser und geben Sie die IP-Adresse Ihrer Fritzbox ein. Loggen Sie sich dann mit Ihren Anmeldedaten ein.
Schritt 2: Navigieren Sie zu den Einstellungen für den Energiesparmodus. Klicken Sie auf "System" und wählen Sie dann "Energiesparmodus" aus.
Schritt 3: Aktivieren Sie den Energiesparmodus. Klicken Sie auf das Kästchen neben "Energiesparmodus aktivieren". Sie können auch einstellen, nach wie vielen Minuten der Inaktivität die Fritzbox in den Energiesparmodus wechseln soll.
Schritt 4: Konfigurieren Sie den Energiesparmodus nach Ihren Wünschen. Unter "Energiesparmodus" können Sie einstellen, welche Funktionen deaktiviert werden sollen, wenn die Fritzbox in den Energiesparmodus wechselt. Sie können beispielsweise das WLAN deaktivieren oder die LEDs ausschalten.
Schritt 5: Speichern und fertig. Wenn Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf "Übernehmen", um den Energiesparmodus zu aktivieren. Ihre Fritzbox wechselt nun in den Energiesparmodus, wenn sie längere Zeit inaktiv ist.
Insgesamt ist es sehr einfach, den Energiesparmodus auf der Fritzbox 6690 Cable zu aktivieren. Das Aktivieren des Energiesparmodus kann dazu beitragen, Energie zu sparen und Ihre Stromrechnung zu senken. Es lohnt sich immer, alle Optionen zur Verfügung zu haben, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Geräte so effizient wie möglich zu nutzen.
Die Fritzbox 6690 Cable ist ein leistungsfähiger Router mit vielen Funktionen. Eine dieser Funktionen ist die Einrichtung einer VPN-Verbindung. Mit einer VPN-Verbindung können Sie sicher im Internet surfen und auf das Netzwerk in Ihrem Büro oder Zuhause zugreifen, als wären Sie vor Ort. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine VPN-Verbindung in der Fritzbox 6690 Cable einrichten können.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Fritzbox die neueste Firmware-Version hat. Gehen Sie dazu auf die Webseite von AVM und überprüfen Sie, ob es eine Aktualisierung gibt. Wenn ja, laden Sie diese herunter und installieren Sie sie auf Ihrer Fritzbox.
Als Nächstes müssen Sie ein VPN-Profil erstellen. Gehen Sie dazu auf die Fritzbox-Oberfläche und klicken Sie auf "VPN". Wählen Sie dann "VPN-Verbindung hinzufügen". Geben Sie einen Namen für das VPN-Profil ein und wählen Sie den gewünschten VPN-Typ (z.B. IPSec oder OpenVPN).
Geben Sie im nächsten Schritt die Zugangsdaten für den VPN-Server ein, z.B. Benutzername und Passwort. Wenn Sie einen VPN-Client nutzen, müssen Sie auch die Serveradresse angeben. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem VPN-Provider oder Ihrem IT-Administrator.
Sobald Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf "Übernehmen". Ihre VPN-Verbindung wird nun in der Fritzbox eingerichtet und Sie können auf das VPN zugreifen, indem Sie auf "VPN-Verbindung herstellen" klicken.
Um Ihre VPN-Verbindung zu testen, öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie auf eine Webseite, die nur für Ihren Arbeitsplatz oder Ihr Zuhause zugänglich ist. Sie sollten nun darauf zugreifen können, als wären Sie direkt vor Ort.
Insgesamt ist es relativ einfach, eine VPN-Verbindung in der Fritzbox 6690 Cable einzurichten. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, können Sie sich an den Support von AVM wenden oder einen IT-Experten um Hilfe bitten. Mit einer VPN-Verbindung können Sie sicher und bequem im Internet surfen und auf Ihr Netzwerk zugreifen, egal wo Sie sich befinden.
Die Fritzbox 6690 Cable ist ein leistungsfähiges Modem mit integriertem WLAN-Router, das speziell für den Einsatz an einem Kabelanschluss entwickelt wurde. In Bezug auf die maximale Datenrate bietet dieses Gerät eine ausgezeichnete Leistung, die für die meisten Heimanwender ausreichend sein sollte.
Die maximale Datenrate der Fritzbox 6690 Cable hängt in erster Linie von der Art der Anbindung ab. Bei einem herkömmlichen Kabelanschluss kann dieses Modem eine maximale Download-Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s und eine Upload-Geschwindigkeit von 50 Mbit/s erreichen. Wenn Sie jedoch eine schnellere Geschwindigkeit benötigen, können Sie den Kabelanschluss Ihres Internetanbieters auf Docsis 3.1 aufrüsten, um höhere Datenraten zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der die maximale Datenrate der Fritzbox 6690 Cable beeinflusst, ist die Entfernung zwischen dem Modem und den angeschlossenen Geräten. Im Allgemeinen können Sie eine stabilere und schnellere Internetverbindung erreichen, wenn Sie sich in der Nähe des Modems befinden. Wenn Sie sich jedoch in einem anderen Teil des Hauses oder in einem anderen Stockwerk befinden, können Sie immer noch eine anständige Geschwindigkeit erreichen, aber die maximale Datenrate wird reduziert.
Die Fritzbox 6690 Cable bietet auch zahlreiche Funktionen und Einstellungen, mit denen Sie Ihre Verbindung optimieren können. Zum Beispiel können Sie den WLAN-Kanal ändern, um Interferenzen mit anderen Netzwerken zu vermeiden, und die Bandbreite auf bestimmte Geräte beschränken, um sicherzustellen, dass jeder in Ihrem Haushalt eine gleichmäßige Geschwindigkeit erhält.
Zusammenfassend bietet die Fritzbox 6690 Cable eine maximale Datenrate von bis zu 1 Gbit/s und 50 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit bei einem herkömmlichen Kabelanschluss. Wenn Sie eine schnellere Geschwindigkeit benötigen, können Sie Ihren Internetanbieter bitten, auf Docsis 3.1 aufzurüsten. Die Geschwindigkeit hängt auch von der Entfernung zum Modem und den Einstellungen ab, die Sie auf der Box vornehmen. Insgesamt bietet die Fritzbox 6690 Cable eine hervorragende Leistung und ist eine ausgezeichnete Wahl für Heimanwender, die eine stabile und schnelle Internetverbindung benötigen.